SAT Installation einer SatellitenschüsselFernsehen über eine Satellitenschüssel, mit der folgenden Anleitung geht die Installation ganz einfach in Eigenleistung.

1. Schritt: Montage und Ausrichtung der Satellitenschüssel

Bei der Installation der Satellitenschüssel für SAT-TV ist zunächst zu beachten auf welchem Längen- und Breitengrad der Bild und Ton Empfang zustande kommen soll. Hiervon ist abhängig, in welchem Winkel die Parabolantenne (Satellitenschüssel) befestigt werden muss, um den bestmöglichen Signaltransport vom ausgewählten Satelliten zur Außenempfangseinheit LNB (Low Noise Blockconverter) oder dem LNC (Low Noise Converter) zu gewährleisten. Für die Ermittlung der besten Platzierung sollte ein Satellitenfinder eingesetzt werden (z.B. hier bei Amazon vergleichen). Eine grundsätzliche Regel ist hierbei die freie Sicht auf den Satelliten. Als weiterer Teil der Außeneinheit ist ein Befestigungsarm zu montieren, der die Außenempfangseinheit im Zentrum der Schüssel justiert. Alles zusammen ist im Fachhandel oder hier bei Amazon als Komplettangebot verfügbar.

Satellitenkabel = Koaxialkabel

Nachdem die Außenempfangseinheit installiert wurde, kann im nächsten Schritt die Verkabelung gelegt werden. Je nach Anzahl der gewünschten Teilnehmer (Receiver) werden handelsübliche mindestens doppelt abgeschirmte Koaxialkabel verlegt, siehe auch hier bei Amazon. Hierbei sollte ein möglichst kurzer Weg gewählt werden, weil je länger das Kabel, desto schwächer das Signal. Es ist nicht möglich, das Signal zu teilen oder zu unterbrechen. Will man z.B. in Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und der Küche Fernsehen und Radio durch die Satellitenschüssel auf dem Dach sehen und hören, ist in jedem Raum ein Receiver erforderlich. Zudem muss in diesem Fall die Außenempfangseinheit ein Quatro LNB/LNC sein. Also vier Ausgänge, von denen je ein Koaxialkabel zum Receiver des jeweiligen Zimmers geführt wird. Um die Verbindung sowohl zur Außenempfangseinheit als auch zum Receiver herzustellen, sind F-Stecker erforderlich, die an den Enden des Koaxialkabels befestigt und mit Außenempfangseinheit und Receiver verschraubt werden.

Wenn das Koaxialkabel z.B. außen am Haus entlang geführt wird und wieder in das Gebäude gelangen soll, so ist dies Durchbohren möglich. Wer das nicht möchte, erreicht dies durch Knickkupplungen. Diese werden z.B. beim Einführen des Koaxialkabels durch ein Fenster oder einer Balkontür benutzt.

Blitzschutz für Satellitenanlagen

Bei Satellitenanlagen bestehen viele Komponenten wie Schüssel, Empfangsgerät usw. aus Metall. Dadurch sind Satellitenanlagen bei einem Gewitter blitzanfällig. Das betrifft in erster Linie Schüsseln, die auf einem Dach oder direkt auf dem Boden angebracht sind. Ohne besonderen Blitzschutz besteht die Gefahr, dass der Blitz nicht nur einschlägt, sondern sich über das Kabelsystem im gesamten Gebäude ausbreitet und erheblichen Schaden ausrichtet. Daher ist entweder eine ordnungsgemäße Erdung oder das Einbinden in ein Blitzschutzsystem erforderlich. Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Blitzschutz zu installieren:

  • Erdungsleiter als Blitzschutz
    Ein Erdungsleiter wird als Potenzialausgleich am Spiegel oder Empfänger befestigt und über den Erdungsschacht bzw. die Haupterdungsschiene in den Boden geführt. Ein solcher Schacht ist in den meisten Gebäuden vorhanden. Alternativ muss das Erdungskabel möglichst direkt und senkrecht vom Dach in den Boden führen. Zum Einsatz kommen ausreichend dicke Kupfer-, Aluminium- oder Stahlkabel. Ein Erdungsleiter ist ohnehin nachdrücklich zu empfehlen, da sonst bei Fehlfunktionen die gesamte Anlage unter Strom stehen kann – es besteht Lebensgefahr!
  • Satellitenanlage in das Blitzschutzsystem einbinden
    Besteht bereits ein Blitzschutz, muss zwischen Schüssel und Blitzschutz ein je nach Gebäude und Blitzschutzanlage unterschiedlicher Mindestabstand eingehalten werden. In diesem Fall sollte ein Fernsehtechniker oder Elektroinstallateur um Rat gefragt werden, um bei Gewitter sorgenfrei fernsehen zu können.
  • Blitzableiter für die Satellitenschüssel
    Mit einer speziellen Metallstange lässt sich ein Blitzableiter herstellen. Diese Stange wird mit isolierten Halterungen an den Antennenhalter gekoppelt. Der Erdungsleiter kommt an die Stange und leitet die Blitze in den Boden. Wichtig: Die Stange muss die Gesamthöhe der Schüssel übersteigen. Dann handelt es sich um einen sogenannten geschützten Bereich.

Grundsätzlich keine erhöhte Gefahr eines Blitzeinschlags besteht bei Schüsseln, die unter dem Dach oder an der Hauswand mit einem Mindestabstand von zwei Metern zum Dach und einem maximalen Abstand von 1,50 Meter nach außen angebracht sind.

Wahl des Receivers

Beim digitalen Sat-Receiver (Satellitenempfänger) sollte man sich vor dem Kauf die Frage stellen, was man von dem Gerät erwartet. Die Preisunterschiede sind dabei so vielfältig, wie die Hersteller. Nicht verwirren lassen sollte man sich von Angaben wie 2000 Speicherplätze, welche gern beworben werden. Der in unseren Breitengraden meistens genutzte Astra 1 Satellit (ca. 19,2° O), bietet kaum mehr als 200 kostenlos empfangbare, deutschsprachige Programme. Kostenpflichtige Programme werden empfangen und, wenn bezahlt, entschlüsselt. Die Reaktionszeit und die kurze schnelle Führung im Menü des Receivers sind z.B. entscheidende Leistungsmerkmale, welche das Gerät nicht wirklich günstiger machen. Aber auch der günstige Receiver aus dem Discounter muss digitalen Hörgenuss und digitalen Augenschmaus liefern.

Film: Installation einer Satellitenschüssel

Hier eine praktische Anleitung:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Worauf ist beim Kauf einer Satellitenschüssel zu achten?

Eine Satellitenschüssel ist ein spezielles Antennensystem, das zum Empfang von Satellitenfernsehprogrammen verwendet wird. Der Kauf einer Satellitenschüssel erfordert einige Überlegungen. Zunächst ist zu entscheiden, welche Art von Satellitenfernsehen empfangen werden soll. Es gibt analoge, digitale und HD-Programme. Die Entscheidung hängt von dem verwendeten Fernsehgerät und der persönlichen Präferenzen ab. Überdies sollten die Größe der Schüssel berücksichtigt werden. Je größer die Schüssel ist, desto besser ist der Empfang. Je nach Standort muss der Satellitenspiegel möglicherweise angepasst werden, um den besten Empfang zu erzielen. Wenn der Standort nicht optimal ist, kann eine Signalverstärkungseinheit verwendet werden, um den Empfang zu verbessern.