Warum Sie die ACR-Funktion Ihres Smart-TVs sofort deaktivieren sollten

ACR-Funktion

Ihr Fernseher schaut Ihnen beim Fernsehen zu – wortwörtlich.

Moderne Smart-TVs sind wahre Alleskönner: gestochen scharfe Bilder, Streaming-Apps, Sprachsteuerung. Doch hinter dieser Bequemlichkeit verbirgt sich eine unsichtbare Gefahr für Ihre Privatsphäre – eine Technologie namens Automatic Content Recognition (ACR).

Was ist ACR – und warum ist es so problematisch?

ACR ist eine Tracking-Technologie, die erkennt, was Sie auf Ihrem Fernseher ansehen – egal ob Netflix, YouTube, eine Blu-ray oder Ihr Gaming-System. Ihr Gerät macht dafür ständig Screenshots und gleicht sie mit riesigen Mediendatenbanken ab. Nach einem Bericht von zdnet.com, kann ACR laut der Rechercheplattform The Markup bis zu 7200 Bilder pro Stunde analysieren – also fast zwei pro Sekunde.

Diese Daten werden an den Hersteller gesendet und dienen als Grundlage für personalisierte Werbung. Dabei können IP-Adressen, E-Mail-Adressen und sogar Ihre Wohnanschrift mit den Sehgewohnheiten verknüpft werden. So entsteht ein umfassendes Profil Ihrer Interessen, Routinen und Vorlieben.

Was wie ein technisches Detail klingt, ist in Wahrheit ein lukratives Geschäft: Laut dem Marktforschungsunternehmen eMarketer wurden allein 2022 rund 18,6 Milliarden US-Dollar in Smart-TV-Werbung investiert – Tendenz steigend.

Wenn Werbung zu Überwachung wird

ACR macht Ihren Fernseher zu einer Art digitalem Spion im Wohnzimmer. Die Technologie arbeitet im Hintergrund, ohne dass Sie es merken. Zwar sollen die Daten anonymisiert werden – doch in der Praxis sind solche Informationen oft leicht zurückzuverfolgen oder für andere Zwecke nutzbar.

Im schlimmsten Fall könnten die gesammelten Daten missbraucht werden, etwa durch Datenlecks oder gezielte Phishing-Angriffe. Kurz: Wer ACR aktiviert lässt, riskiert, dass sein Fernseher mehr über ihn weiß, als ihm lieb ist.

Wie Sie ACR auf Ihrem Smart-TV deaktivieren

Die gute Nachricht: Sie können sich gegen diese Form der Datensammlung wehren – auch wenn die Hersteller es Ihnen nicht leicht machen. Das Abschalten von ACR ist oft bewusst versteckt und erfordert mehrere Schritte durch die Einstellungen.

Hier ein Beispiel für Samsung-Fernseher:

  • Drücken Sie die Home-Taste auf Ihrer Fernbedienung.
  • Navigieren Sie zur linken Seitenleiste und wählen Sie „Datenschutzoptionen“.
  • Gehen Sie zu „Nutzungsbedingungen & Datenschutzrichtlinie“.
  • Entfernen Sie das Häkchen bei „Viewing Information Services“.
  • Bestätigen Sie mit „OK“.

Damit ist die ACR-Funktion (und damit das Tracking Ihrer Sehgewohnheiten) deaktiviert.

Ähnliche Optionen finden Sie auch bei anderen Marken wie LG, Sony, Hisense oder TCL – allerdings unter leicht unterschiedlichen Menünamen.

Fazit: Ein kleiner Klick für Sie – ein großer Schritt für Ihre Privatsphäre
Smart-TVs sind großartige Geräte, doch sie bringen Risiken mit sich, die oft übersehen werden. Wer seine Privatsphäre ernst nimmt, sollte sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um ACR abzuschalten.
Denn eines ist sicher: Ihr Fernseher sollte Sie nicht beobachten, während Sie fernsehen.